Podcast und Hörbuch zum Zeitzeugenprojekt fertiggestellt

CD Cover ZeitzeugenprojektDas Gubener Stadt- und Industriemuseum hat für ein digitales Zeitzeugenprojekt in Form einer Podcast-Produktion zum Thema: „Die 10 Geheimnisse der Gubener Hutherstellung“ beim Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg eine Förderung beantragt, die auch bewilligt wurde.

Mit dem 1. März 2021 konnte mit der Umsetzung begonnen werden.
Im aus Landesmitteln geförderten Zeitzeugenprojekt entstand aus verschiedenen Zeitzeugeninterviews mit dem Gubener Dipl. Ing. der Hut- und Filzindustrie Joachim Hempel eine Podcast-Reihe.
Der Zeitzeuge Joachim Hempel berichtet in den 10 Folgen über einzelne Fertigungsschritte aus der Gubener Hutherstellung, erzählt von Anekdoten aus dem Arbeitsleben in den Hutwerken und lüftet dabei Geheimnisse aus der hiesigen Hutherstellung. Er kennt einfach jeden Fertigungsschritt und berichtet dabei in lebhaft anschaulicher Weise.
Doch bevor es zur Aufnahme in einem professionellen Tonstudio kam, mussten die Zeitzeugenberichte transkribiert und aufbereitet werden. Im Anschluss hat Joachim Hempel im Cottbuser Tonstudio Clara Sound - Kathrin Jantke alle Podcast-Folgen erfolgreich eingesprochen. Dort wurden die Folgen professionell aufgenommen, produziert und für die Verwendung auf Streamingdiensten aufbereitet.

Ziel des Projektes ist nicht nur die digitale Erfassung sondern auch die Speicherung der Zeitzeugenberichte, um die geschichtliche Tradition für die Nachwelt aufzubewahren und die Angebote insbesondere für die technikaffinen Besucher im Museum zu erweitern.

Die fertige Podcast-Reihe ist ab Ende November über verschiedene Internetplattformen/ Streamingdienste wie spotify, auf www.museum-digital.de oder auf der Plattform der Deutschen Digitalen Bibliothek sowie bei einem realen Besuch im Stadt- und Industriemuseum über QR-Codes mithilfe eines Smartphones abrufbar.

Hier der Link zu spotify

Reinhören lohnt sich!

 

 

Logo MWFK

Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.