Das war die Museumsnacht 2022 in Guben und Gubin


In diesem Jahr gestalteten wir mit unserem polnischen Projektpartner, dem Verein Freunde des Gubiner Landes, unsere Angebote zur Museumsnacht auf dem historischen Gelände der ehemaligen Villa Wolf in Gubin. An diesem Tag begrüßten wir insbesondere den Landrat Harald Altekrüger, Florian Mausbach und einige Vertreter*innen vom Berliner Verein zum Wiederaufbau der Villa Wolf. Am Standort selbst, im Beisein vieler Gäste nicht nur aus Guben und Gubin sondern u.a. auch aus Spremberg, Dresden, Berlin und Potsdam, berichteten externe Fachleute aus Potsdam und Berlin sowie aus dem Archäologischen Museum des Mittleren Oderlandes in Świdnica z.B. über den aktuellen Forschungsstand zum Wiederaufbau, über die stattgefundene Ausgrabung in 2021, aber auch zur Geschichte des grandiosen Bauwerkes und über Ludwig Mies van der Rohe selbst. Lars Wiedemann präsentierte seine Ausstellung: „Aufbruch in die Moderne - Mies van der Rohe in Guben und Gubin“ den zahlreichen Gästen auf virtuelle Art. Und auch hier ist noch einiges über die in 2021 stattgefundene Ausgrabung zu erfahren gewesen. Ausgestellte Collagen Gubener Gymnasiast*innen zum Thema Villa Wolf wurden durch den Gubener Heimatbund e.V. prämiert. Highlight des Tages war ein, ziemlich detailgetreues und mit zahlreichen Lego-Bausteinen hergestelltes Modell der Villa Wolf von Dirk Brockmann-Behnsen, der extra aus Hannover angereist war. Die Gäste hatten außerdem die Möglichkeit, an der Ausgrabungsstätte des ehemaligen Standortes der Villa sich selbst ein Bild zu machen. Einige Gäste beteiligten sich auch an der schriftlichen Umfrage, wie sie sich die Zukunft des grandiosen Bauwerkes einmal vorstellten. Der Verein Freunde des Gubiner Landes bewirtete die Gäste mit typisch polnischen Speisen. Sehr angenehm und wichtig für alle Teilnehmer*innen war auch die simultane Übersetzung aller Redebeiträge.

  • Museumsnacht-1
  • Museumsnacht-2
  • Museumsnacht-3
  • Museumsnacht-4

 

 

Durch die Förderung der Euroregion Spree-Neiße Bober war dieses Angebot erst möglich. Daher unseren ganz besonderen Dank!

                                                                                                        

 
Frderhinweis Euroregion 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.